- monthly subscription or
- one time payment
- cancelable any time
"Tell the chef, the beer is on me."
Die beiden Prototypen-Serien fuhren am Wochenende ihre Rennen und dies mit teilweise sehr unterschiedlichen Ergebnissen, was die Spannung angeht.
Doch die ersten Boxenstopps warfen das Feld mächtig durcheinander. Zuerst erwischte es mal wieder die Truppe aus Irland. Der Murphy-Oreca sprang nach dem Stopp nicht an und wurde sogar in die Box geschoben. Dort stellte man den Tod des Startermotors fest, ersetzte diesen, was aber 17 Runden kostete. Als nächsten erwischte es den Führenden, den Jota. Turvey war zu schnell am Boxeneingang und musste für eine 30 Sekunden Stopp & Go noch mal rein, lag aber nicht aussichtlos auf P4. Nachdem er an Simon Dolan übergeben hatte, drehte dieser sich allerdings, und verlor an den Anschluss an die Spitzengruppe.
In dem ganzen Gewühl hatte die Mannschaft von Thiriet am schnellsten gearbeitet und den Wagen damit in Führung gebracht. Hinter ihm drückte der Race Peformance Wagen aufs Tempo, aber Michel Frey versenkte seinen Einsatzwagen in einem Kiesbett und verlor viel Zeit. Somit beruhigte sich der Kampf um die Spitze nachdrücklich.
Ein sensationelles Rennen fuhr der Sigantech Alpine mit Nelson Panciatici und Pierres Ragues. Eigentlich stand der Wagen auf der Pole, aber weil die beste Zeit unter Gelb gefahren wurde, wurde er ans Ende des Feldes verbannt. Nach dem letzten Boxenstopp lag der Alpine schon auf P2 und hatte nur 22 Sekunden Rückstand. Doch Pierre Thiriet konterte die Angriffe, und sicherte so einen weiteren Sieg für sein Team. Auf P3 landete der Monrand, P4 holte sich der Jota.
In der GTE stand der Proton Porsche auf der Pole, wurde aber schnell von JMW und den beiden RAM-Ferrari überholt. Matt Griffin setzte sich im RAM F458 an der Spitze fest. Und sollte dort auch bleiben. Weil der sich der zweite RAM mit dem JMW einen heftigen Kampf lieferte, konnte Griffin seinVorsprung auf fast eine Minute ausbauen. Sein Teamkollege Johnny Mowlem hatte kein Problem, den Sieg nach Hause zu fahren. Der JMW mit Andrea Bertolini und Joel Camathias landete am Ende auf P2, der zweite RAM mit Jannette/Montecalvo kam auf P3.
Es war ein teilweise etwas zähes Rennen am Red Bull Ring, das aber immer wieder ein paar Highlights hatte. Nicht hilfreich war leider dieses Mal der Kommentar von Radio Le Mans. Nick Damon und sein Kollege waren teilweise sehr abgelenkt und brachten wenig Schwung ins Rennen. Die ELMS macht mal wieder eine längere Pause, weiter geht es am 14.09. in Ungarn.
ALMS
Die ALMS machte Halt auf dem ebenso schönen, wie schnellen und gefährlichen Kurs in Mosport/Kanada. Man hat die Anlage unter der Regentschaft von Ron Fellows zwar schon deutlich verbessert, die teilweise fehlenden Zäune hinter den altersschwachen Leitplanken sind allerdings weiter ein Ärgernis. Schwere Unfälle blieben jedoch aus.
In der P1 war die Sache schon vor dem Start klar. Da der Rebellion nicht mehr dabei ist und Dyson seinen schnellen Wagen mit Guy Smith und Chris Dyson zurück gezogen hat, steht der Muscle Milk HPD ohne Konkurrenz da. Klaus Graf fuhr einen flotten ersten Stint, Luhr erledigte den Rest und meinte nach dem Rennen, dass es recht entspannt gewesen sei. Für eine ebenso kurze wie bemerkenswerte Überraschung sorgte der Delta-Wing, der in der ersten Runde auf P2 stürmte und richtig gute Rundenzeiten hinlegte. Doch der Spaß war noch vor dem ersten Boxenstopp vorbei, als man den Wagen mal wieder mit einem Defekt am Motor in die Garage schob. Schade, der Delta Wing könnte mit einem vernünftigen Motor mehr. Elan ist es bis heute nicht gelungen, den Motor auch nur ansatzweise standfest zu machen. Vielleicht hätte man doch RML fragen sollen.
Der zweite Dyson mit den Pay-Drivern Tony Burgess und Chris McMurry war verhältnismäßig häufig im Bild zu sehen, was allerdings daran lag, dass man den vier LMP2 im Weg stand. Immerhin konnte man so auch mal sehen, was ein guter Fahrer ausmacht. Burgess bremste deutlich früher, nahm weniger Speed durch die Kurve mit und wartete auch beim Herausbeschleunigen etwas länger, als die beiden LMP2 von Extrem Motorsport und Level5, die sich hinter ihm in einem innigen Zweikampf befanden. Normalerweise müsste der Dyson P1 schnell genug sein, um die P2 weit hinter sich zu halten, in diesem Fall zogen die HPD aber nach und nach alle am Lola-Mazda vorbei.
Immerhin lieferten sich in der LMP2 der Level 5 mit Scott Tucker/Marino Franchitti und der Extreme Motorsport mit Scott Sharp und Guy Cosmo ein starkes Gefecht. Auch nachdem man den Dyson endlich hinter sich gelassen hatte, klebten beide Fahrzeuge aneinander und fuhren mehr oder weniger ein Sprintrennen aus. Zwischenzeitlich mischte sich auch mal kurz der zweite Level 5 Wagen ein, vor allem wenn Mike Conway am Steuer saß, der für den verletzten Ryan Briscoe eingesprungen war. Bis in die letzte Runde dauerte das Gefecht an, bis auf der letzten Geraden hatte Scott Sharp noch die Chance an Franchitti vorbei zu gehen. Doch dann schob sich der Muscle Milk zwischen beide Fahrzeuge und während der Level 5 noch eine weitere Runde drehen konnte, wurde des Extrem Motorsport HPD hinter dem Muscle Milk abgewunken. So kam am Ende dann eine Runde Rückstand auf den Zeitlisten zusammen.
In der GT-Klasse gab es einen sensationellen Zweikampf zwischen den Corvette und den Vipern, der sich ebenfalls über das gesamte Rennen hinzog. Die Viper mit Jonathan Bomarito und Kuno Wittmer am Steuer hatte etwas überraschend die Pole erobert. Da sieht man mal, wie unterschiedlich die BoPs in den USA sind. Während die Viper in Le Mans gegen die Corvette keine Chance hatte, liegt man in der ALMS auf Augenhöhe. Aber wenn die BoP so gute Rennen liefert, dann soll das wegen mir halt so sein. Die Spitze wechselte zwischen den vier Werkswagen oft hin und hier, gegen Ende konnten sich dann die Corvette mit Thommy Milner/Oliver Gavin und die Viper mit Dominik Farnbacher/Marc Goossens vom Rest des Feldes absetzen. Die Viper war auf der Geraden einen bisschen schneller, die Corvette am Kurvenausgang, wo es Milner immer wieder gelang, die paar Meter zu gewinnen, die die Viper hinter ihm halten konnte. Beide Fahrer probierten wirklich alles, doch beide Fahrer und ihr Fahrzeuge waren so gleich stark, dass keiner profitieren konnte. Ein wirklich atemberaubendes Finish, in dem sich die Corvette dann durchsetzen konnte. Der Pole-Sitter landete auf P3, dahinter die zweite Corvette. Erst danach folgten die beiden BMW Z4, die in Mosport ebenso zu melden hatten, wie die ja schon fast notorisch unterlegenen Porsche.
Ergebnisse, wieder als pdf.
Ein wirklich gutes Rennen der ALMS, die auf der Zielgeraden ihrer Existenz noch mal zeigt, was sie ausgemacht hat. Was die GT-Klasse angeht muss man sich aber keine Gedanken machen. In der ab 2014 startenden Nachfolgerserie USCR wird man GT3 Fahrzeuge zulassen, was das Feld noch mal stärker machen sollte.
Nächstes Rennen der ALMS ist schon am 11.08 in Road Atlanta.
(Nur ELMS Fotos, von der ALMS waren zeitnah mal wieder keine Pressefotos zu haben)
108 total views, 104 views today
The post ELMS/ALMS: Spielberg und Mosport 2013 appeared first on Racingblog.
Mal etwas anderes: die GT1-Weltmeisterschaft ist an diesem Wochenende quasi nur Support-Serie, wenn die unteren GT-Klassen in eines der Sportwagen-Saisonhighlights starten, das 24 Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps.
Seit 1924 wird dieses traditionsreiche Ausdauerrennen (mit einigen Lücken)ausgetragen und war dabei vielen Wechseln unterworfen: mal gehörte es zur Sportwagen-Weltmeisterschaft, mal zur Tourenwagen-EM, mal war es ein Standalone-Event, in den letzten Jahren fuhren dann schließlich die Top-Sportwagen der FIA GT1 und GT2 in den Ardennen zweimal rund um die Uhr.
Doch nach der neuesten Umgestaltung der Sportwagenklassen durch FIA und SRO hätte das Rennen anno 2010 Teil der GT2-Europameisterschaft sein sollen. Da die nun – mangels Teilnehmern – für dieses Jahr ausgesetzt wurde, stellen die anstehenden 24 Stunden allein den „GT2 European Cup“ dar – unterstützt von GT3 und GT4 sowie einigen Fahrzeugen in der Sonderklasse GTN.
Über 40 Teams hat man so zusammenbekommen, und die Starterliste enthält eine ganze Reihe von großen Namen. In der Top-Klasse GT2 handelt es sich um das übliche Duell Porsche vs. Ferrari. Mit zwei F430 läuft die Team-Koperation AF Corse-ALD Vitaphone auf. Bruni/van de Poele/Longin/Vilander gehören dabei sicherlich zu den Top-Favoriten für das Rennen, interessant ist aber auch der erste große Europa-Auftritt des zweimaligen Daytona 500-Siegers Michael Waltrip im anderen Fahrzeug, an der Seite seines geschäftlichen Partners Robert Kauffmann und von Nicola Cadei. Waltrip nahm in diesem Jahr schon an den 24h von Dubai teil, sein großes Ziel ist Le Mans.
Zu den stärksten Porsche-Wagen sollten rein nominell das BMS Scuderia Italia-Fahrzeug (3. In Le Mans!) mit Dumas/Bergmeister/Ragginger/Henzler sowie einer der beiden IMSA Performance Matmut-911er mit Narac/Pilet/Long/Lietz gehören. Auch den zweiten Wagen des Heimteams Prospeed mit Westbrook/Holzer/Lieb/Goossens sollte man nicht unterschätzen. Für Trackspeed gehen mit Sebastian Asch und Tim Bergemister u.a. zwei deutsche GT Masters-Piloten an den Start.
Ein Wort um den Gesamtsieg mitreden werden aber auch einige Teams, die in der auf nationalen Reglements basierenden GTN-Klasse eingeschrieben sind, so vor allem Schnitzer-BMW mit zwei M3 GT2 in der ALMS-Variante und den Fahrertrios J. Müller/Lamy/Alzen und Werner/D. Müller/Adorf.
Ebenfalls stark besetzt in der GTN-Klasse unterwegs ist der Mosler MT900 des belgischen Gravity International-Teams mit dem in der GT1 auftrumpfenden Romain Grosjean sowie Diego Alessi, der in der GT3-EM zuletzte stärkere Leistungen zeigte, und den Belgiern Radermecker und Marchal. Das österreichische JetAlliance-Team, ehemals in der FIA GT unterwegs, setzt in dieser Klasse einen Porsche 997 Cup mit Lichtner-Hoyer/Eckert/Seefried/Rich ein.
In der GT3, der zahlmäßig stärksten Klasse, herrscht die aus der Europameisterschaft und den nationalen Serien bekannte Vielfalt: Audi, Porsche, BMW, Ford GT, Ford Mustang und Lamborghini sind dabei. Zwei der R8 LMS kommen von Phoenix Racing, Kumpen/Fässler/Luhr/Rockenfeller und Margaritis/Hennerici/Piccini/Moser steuern die beiden; in einem der drei Audi des WRT-Teams sitzen u.a. die beiden deutschen Routiniers Frank Biela und Frank Stippler
Das nahe der Rennstrecke angesiedelte Mühlner Motorsports-Team setzt zwei Cup S-Porsche ein, und auch MarcVDS, die bereits die 1000km von Spa in der GT1-Klasse hier vor heimischen Publikum gewonnen haben, ist mit zwei Ford GT am Start. Für das US-amerikanische United Autosports-Team sind mit Mark Blundell, Eddie Cheever und Stefan Johansson drei Ex-F1-Piloten auf die zwei Audi R8 verteilt.
In der kleinen GT4-Klasse sind lediglich vier Fahrzeuge am Start, beachtenswert ist dabei vor allem das Jota Team mit seinem neuen Aston Martin V8 Vantage, den bei der ersten Ausfahrt Simon Dolan, Sam Hancock, Roger Wills und Joe Twyman steuern; denn die britische Mannschaft hat bereits vor einige Wochen angekündigt, 2011 für Aston Martin Racing in der GT2-Klasse der Le Mans Series anzutreten, langfristig strebt man sogar ein LMP1-Engagement an.
Das Wetter dürfte auf der beliebten Ardennen-Achterbahn wie so oft wieder wechselhaft werden, wobei die Regenwahrscheinlichkeit am Sonntag höher ist als am Samstag. Das Rennen startet am Samstag um 16 Uhr, MotorsTV wird erfreulicherweise ein gutes Stück live übertragen und auch auf der GT1-Website soll es Teile zu sehen geben. Die TV-Zeiten stehen in unserer TV-Vorschau. Das Live Timing sollte es auf der a
"Tell the chef, the beer is on me."
"Basically the price of a night on the town!"
"I'd love to help kickstart continued development! And 0 EUR/month really does make fiscal sense too... maybe I'll even get a shirt?" (there will be limited edition shirts for two and other goodies for each supporter as soon as we sold the 200)